Georg Steidinger: Kunst zwischen Rebellion und Ästhetik – Widersprüche als kreatives Statement

Seine Kunst ist laut, präsent und möchte nicht selten aufrütteln. Georg Steidinger kombiniert musikalische Einflüsse mit Gesellschaftskritik und Ästhetik – damit trifft er einen Nerv. Inzwischen hat der Künstler bereits einen eigenen Sammlerkreis und stellt an gefragten Orten aus.

Vorsicht, Künstler! Wie Betrüger mit falschen Kunstkäufen abkassieren

In Zeiten von KI und Internet werden Betrugsmaschen immer raffinierter. Doch während Maschen wie der „Enkelrickbetrug“ am Telefon inzwischen recht bekannt sind, taucht schon seit längerer Zeit ein neues Schema in der Kunstwelt auf. Betrüger geben sich als betuchte Interessenten aus dem Ausland aus und möchten konkrete Werke kaufen. Doch hinter der perfekt getarnten Anfrage steckt eine Falle. Wie die Betrüger konkret vorgehen und wie sich Künstler verhalten sollten, das haben wir hier zusammengefasst.

ARTMUC 2025: Münchens Kunstmesse als Sprungbrett für Talente und Treffpunkt für Entdecker

Anfang Mai wird München erneut zum Treffpunkt für Kunstliebhaber, Sammler und Kreative aus aller Welt. Die ARTMUC Kunstmesse bietet ein breites Spektrum an internationalen Strömungen und eine Vielzahl spannender Entdeckungen. Dabei unterscheidet sich die Messe erheblich von vergleichbaren Veranstaltungen. Warum Raiko Schwalbe, Gründer und Organisator, auf junge Talente setzt, hat er uns im Gespräch verraten.

Geheimnisse eines Kunstsammlers: Diese Kriterien entscheiden, welche Kunstwerke in der Sammlung von Manuel Koch landen

Im exklusiven Interview spricht Kunstsammler Manuel Koch offen über seinen persönlichen Weg zur Kunst, verrät seine wichtigsten Kriterien bei der Auswahl neuer Werke und erklärt, warum ihm Leidenschaft und Innovationskraft wichtiger sind als finanzielle Rendite. Er berichtet, wie er junge Talente entdeckt, gezielt fördert und begleitet – von der Kunsthochschule bis hin zu internationalen Galerien und Ausstellungen. Manuel Koch gibt wertvolle Tipps, wie angehende Sammler typische Fehler vermeiden, sich am Kunstmarkt orientieren und ihre Leidenschaft nachhaltig ausbauen können.

Ansgar Dressler: Die duale Sprache der Kunst

Ansgar Dresslers künstlerischer Werdegang ist ebenso facettenreich wie sein Leben. Geboren 1970 im Westmünsterland, wuchs er in einer wohlgeordneten Welt auf, die ihm zunächst eine klare Richtung vorgab. Doch der tiefgreifende frühe Tod seines Vaters und der schwere Kampf um seine große Liebe ließen diese geordnete Welt ins Wanken geraten. Seine Suche nach innerer Balance führten ihn schließlich an einen Wendepunkt: Anstatt an den Schwierigkeiten zu zerbrechen, entschied sich Dressler, seine Kunst zu einem Werkzeug der Heilung und Transformation zu machen.

Die tiefe Verbindung von Körper und Geist: Angela Höchtl im Interview

Durch Unfall und Krankheit verlor Angela innerhalb von nur drei Jahren beinahe zweimal einen ihrer Söhne. Diese Erfahrungen führten zu einer tiefen Auseinandersetzung mit dem Leben und schärften ihr Bewusstsein für die Kostbarkeit der Zeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Durch diese Herausforderung hat Angela eine einzigartige Kraft in sich wecken können und vermittelt diese mit den einzigartigen Perspektiven ihres Lebens nun in ihrer Malerei.

Der Mensch als Kunstwerk: Sabina Bockemühl über Neo-Expressionismus und menschliche Einzigartigkeit

Bockemühl vereint in ihren Werken, Neo-Expressionismus, abstrakten Pop- Realismus und Urban Street Art zu einer einzigartigen Handschrift. Ihre Kunst hebt sich durch das Zusammenspiel von zwei- und dreidimensionalen Strukturen hervor, die in leuchtenden Farben und plastischen Kompositionen das Auge fesseln. Für Sabina ist die Kunst ein Weg, das Wesentliche zu enthüllen und die Einzigartigkeit der Menschen darzustellen. Ob sie Landschaften interpretiert oder ihre berühmten Charakterköpfe schafft – ihre Arbeiten laden dazu ein, Vertrautes neu zu entdecken und die Schönheit des Unerwarteten zu sehen.

See All Posts