Désirée von Allmen: Wie eine Helikopterpilotin Kunst als Ausdruck purer Freiheit schafft
Désirée von Allmen hat schon immer ihren eigenen Weg gesucht. Eine Frau mit klaren Vorstellungen, die sich nicht in gesellschaftliche Zwänge pressen lässt. "Ich wollte immer mein eigenes Ding machen, ein bisschen die kleine Revolution starten", sagt sie mit einem Lächeln. Heute ist sie Künstlerin und verbindet ihre Leidenschaft für Farben, Formen und Strukturen mit einem Gefühl, das ihr besonders am Herzen liegt: Freiheit. Was es mit ihrer Wings-Technik auf sich hat, beleuchten wir in diesem Artikel.
Kreativität als Lebensweg
Kunst war für die heute 46-Jährige von klein auf allgegenwärtig. Schon als Kind tauchte sie in die Welt der Farben ein, experimentierte mit Stoffen, nähte Taschen und Portemonnaies. Während andere Kleinkinder durch Wimmelbücher blätterten, verschlang sie bereits Theorien und Werke über Kunstgrößen wie Monet. Auch ihr beruflicher Werdegang zog sie später hin zur Kreativität. Nach einer Ausbildung im Bereich Gestaltung studierte sie Marketing und Kommunikation. Sie arbeitete in der Wirtschaft, bewegte sich in elitären Kreisen – doch etwas fühlte sich nie ganz richtig an. "Ich war immer irgendwie der Ausbrecher. Ich wollte mehr", erzählt sie. Diese Suche nach mehr führte sie schließlich zurück zur Kunst.

Wings-Technik: Eine Kunst der Bewegung und Transformation
Vor einiger Zeit entdeckte sie die Malerei wieder neu für sich. Allerdings nicht in traditioneller Weise. Stattdessen wollte die Schweizerin etwas schaffen, was einzigartig ist und zu ihrer Lebenseinstellung passt. Das Ergebnis daraus bezeichnet die Künstlerin heute als „Wings-Technik“. Mit Spachtel und jeder Menge Farbe trägt sie dafür dicke Schichten auf die Leinwand auf. Damit schafft sie dreidimensionale Strukturen, die stark an Flügel erinnern. Die Technik ist dabei intuitiv und frei – genau wie ihr Leben. "Flügel machen stark und lassen dich zu deinen Träumen fliegen", beschreibt sie die Bedeutung ihrer Werke. Ihre Bilder symbolisieren die Transformation, die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und durchzusetzen. Eine Botschaft, die sie aus tiefstem Herzen vertritt: "Wenn man einen Traum hat, dann glaube daran. Gib nicht auf und mache immer weiter." Ihre Werke sind kraftvoll, ausdrucksstark und voller Energie. Sie spielt mit Farbkompositionen, kreiert Texturen und bringt damit die Botschaft der Grenzenlosigkeit auf die Leinwand. Die meisten ihrer Werke sind großformatig gestaltet und über einen Meter lang.

Freiheit als Lebensprinzip
Désirée von Allmen bezeichnet den kreativen Prozess als eine Art Urlaub für den Kopf. Wenn sie malt und sich kreativ ausdrücken kann, schaltet sie vom beruflichen Alltag ab. Und doch ist ihre Kunst eng mit jenem verbunden. Die 46-Jährige ist nämlich ausgebildete Helikopterpilotin. Der Drang nach Freiheit bestimmte ihr Leben schon immer, sagt sie. Schon in der Schule wurde ihr gesagt, dass nichts aus ihr werden würde. Doch statt sich unterkriegen zu lassen, bewies sie das Gegenteil. „Ich war immer ein bisschen dagegen – gegen alles, was mich in eine Schublade stecken wollte.“ Auch als Frau in einer oft männerdominierten Welt ließ sie sich nicht einschränken. Sie wollte nicht nur dazugehören – sie wollte sich durchsetzen. Dass sie heute ihre an Flügel erinnernden Werke mit der eigenen Lebensgeschichte und dem Freiheitsgedanken verbindet, ist somit kein Zufall.

Kunst, die bewegt
Heute werden ihre Werke von verschiedenen Sammlern und Kunstliebhabern geschätzt. Die Nachfrage ist groß – größer als es sich die Schweizerin hätte träumen lassen. Die Resonanz auf ihre Kunst gibt ihr Recht: Ihre Bilder berühren, inspirieren und setzen Gedanken in Bewegung. Für Désirée von Allmen ist Kunst mehr als nur Ästhetik – es ist ein Ausdruck des Lebensgefühls, ein Symbol für innere Stärke. Und sie selbst? Sie ist eine Frau, die weiß, was sie will. Eine Künstlerin, die keine Grenzen kennt. Eine Persönlichkeit, die zeigt, dass es sich lohnt, seinen eigenen Weg zu gehen.
Neue Werke in Arbeit
Was kommt als Nächstes? Désirée von Allmen arbeitet derzeit an einer neuen Reihe von Werken, in denen sie ihre Wings-Technik weiterentwickelt. Dabei experimentiert sie mit noch intensiveren Farbverläufen. „Ich möchte Menschen ermutigen, ihrer eigenen Kreativität zu vertrauen und neue Ausdrucksformen zu entdecken“, sagt sie. Sie selbst bleibt ihrer Philosophie treu: Keine Kompromisse, keine Grenzen – nur der pure Ausdruck von Freiheit.