Kunstmarkt

Ohne Botschaft keine Käufer: Kunstexperte Kolja Brand kritisiert fehlende Tiefgründigkeit bei Künstlern

Im Kunstmarkt der Gegenwart sehen sich viele Künstler und Galeristen mit einem wachsenden Problem konfrontiert: Kunstwerke, die ästhetisch ansprechend sind, aber inhaltlich leer erscheinen. Während Technik und handwerkliche Ausführung oft auf hohem Niveau liegen, fehlt es vielen Werken an einer tiefgründigen, greifbaren Aussage. Dieser Mangel an Substanz hat nicht nur Einfluss auf die Wahrnehmung der Kunst, sondern auch auf ihre Marktposition. Käufer wollen mehr als nur visuelle Eindrücke – sie suchen nach Bedeutung, Geschichten und Konzepten, die das Werk in ihrer Vorstellung verankern. Der Kunstmarkt wird zunehmend davon geprägt, dass sich Kunstwerke ohne klare Botschaft schlechter verkaufen und weniger ernst genommen werden.

Vorsicht, Künstler! Wie Betrüger mit falschen Kunstkäufen abkassieren

In Zeiten von KI und Internet werden Betrugsmaschen immer raffinierter. Doch während Maschen wie der „Enkelrickbetrug“ am Telefon inzwischen recht bekannt sind, taucht schon seit längerer Zeit ein neues Schema in der Kunstwelt auf. Betrüger geben sich als betuchte Interessenten aus dem Ausland aus und möchten konkrete Werke kaufen. Doch hinter der perfekt getarnten Anfrage steckt eine Falle. Wie die Betrüger konkret vorgehen und wie sich Künstler verhalten sollten, das haben wir hier zusammengefasst.

ARTMUC 2025: Münchens Kunstmesse als Sprungbrett für Talente und Treffpunkt für Entdecker

Anfang Mai wird München erneut zum Treffpunkt für Kunstliebhaber, Sammler und Kreative aus aller Welt. Die ARTMUC Kunstmesse bietet ein breites Spektrum an internationalen Strömungen und eine Vielzahl spannender Entdeckungen. Dabei unterscheidet sich die Messe erheblich von vergleichbaren Veranstaltungen. Warum Raiko Schwalbe, Gründer und Organisator, auf junge Talente setzt, hat er uns im Gespräch verraten.

Geheimnisse eines Kunstsammlers: Diese Kriterien entscheiden, welche Kunstwerke in der Sammlung von Manuel Koch landen

Im exklusiven Interview spricht Kunstsammler Manuel Koch offen über seinen persönlichen Weg zur Kunst, verrät seine wichtigsten Kriterien bei der Auswahl neuer Werke und erklärt, warum ihm Leidenschaft und Innovationskraft wichtiger sind als finanzielle Rendite. Er berichtet, wie er junge Talente entdeckt, gezielt fördert und begleitet – von der Kunsthochschule bis hin zu internationalen Galerien und Ausstellungen. Manuel Koch gibt wertvolle Tipps, wie angehende Sammler typische Fehler vermeiden, sich am Kunstmarkt orientieren und ihre Leidenschaft nachhaltig ausbauen können.

Erfolgreich durch Design-Partnerschaft: So verkaufen Künstler 2025 ihre Kunstwerke mit Innenarchitekten

Wenn man an die klassische Kunstszene denkt, schweben einem oft Galerien und Kunstmessen vor. Innenarchitekten kommen bei der Vermarktung von Kunst oft nur am Rande vor. Doch gerade in Kooperationen mit Innenarchitekten liegen für bildende Künstler große Chancen. Das Unternehmen Aurum Future hat ein breites Netzwerk aus Künstlern und Innenarchitekten, zeigt in diesem Artikel, wie enorm profitabel und inspirierend eine Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten sein kann. Nach Hunderten erfolgreichen Kooperationen weiß Aurum Future genau, worauf es ankommt und warum Künstler unbedingt einen genaueren Blick auf diese Partnerschaften werfen sollten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vorteile sich aus einer solchen Zusammenarbeit ergeben und wie sie sich erfolgreich umsetzen lässt.

Berlin Award For Visual Arts: Investieren Sie in aufstrebende Talente

‍Der Berlin Award For Visual Arts 2024 ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis für die Kunstszene, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für Kunstsammler und -käufer. Der Preis rückt vielversprechende Künstler ins Rampenlicht und bietet Investoren die Chance, frühzeitig auf aufstrebende Talente aufmerksam zu werden.

Berlin Award For Visual Arts 2024: Darum lohnt sich die Teilnahme für Künstler

Es gibt Preise für Autoren, Regisseure, Schauspieler und Musiker – und ab sofort auch für bildende Künstler. Dabei stehen Können und Potenzial im Vordergrund und kein großer Name. Der Berliner Kunstpreis mit dem Namen "Berlin Award For Visual Arts 2024" bietet damit eine einzigartige Gelegenheit, die eigene Karriere auf das nächste Level zu heben. Wie die Teilnahme gelingt und was dahintersteckt, haben wir hier zusammengefasst,