Künstler

Der Mensch als Kunstwerk: Sabina Bockemühl über Neo-Expressionismus und menschliche Einzigartigkeit

Bockemühl vereint in ihren Werken, Neo-Expressionismus, abstrakten Pop- Realismus und Urban Street Art zu einer einzigartigen Handschrift. Ihre Kunst hebt sich durch das Zusammenspiel von zwei- und dreidimensionalen Strukturen hervor, die in leuchtenden Farben und plastischen Kompositionen das Auge fesseln. Für Sabina ist die Kunst ein Weg, das Wesentliche zu enthüllen und die Einzigartigkeit der Menschen darzustellen. Ob sie Landschaften interpretiert oder ihre berühmten Charakterköpfe schafft – ihre Arbeiten laden dazu ein, Vertrautes neu zu entdecken und die Schönheit des Unerwarteten zu sehen.

Zwischen Chaos und Harmonie: Interview mit Matthias Oppermann

In einem bürgerlichen Umfeld aufgewachsen, prägten Matthias Oppermann die widersprüchlichen Botschaften von idealisierter Liebe und den Grausamkeiten des Krieges, die ihn irritierten und in seiner Kunst Ausdruck fanden. Eine Surrealisten-Ausstellung, die er mit 16 besuchte, brachte ihn schließlich dazu, den Entschluss zu fassen, Künstler zu werden. In den letzten Jahren richtete Oppermann seinen Fokus wieder verstärkt auf die menschliche Figur. Statt das Sichtbare zu zeichnen, konzentriert er sich darauf, wie sich der Körper in der Erinnerung anfühlt und erkundet so eine tiefere, körperlichere Wahrhaftigkeit in seiner Kunst.

Von Farben und Energien: Die Reise von Georg H. Schmidt zur universellen Harmonie

Georg H. Schmidt verbindet Spiritualität und Physik in seiner Kunst. Durch intuitive Prozesse und energetische Schichtung macht er kosmische Energien erlebbar und schafft einzigartige visuelle Erlebnisse voller Harmonie.

Georg Steidinger: Kunst zwischen Rebellion und Ästhetik – Widersprüche als kreatives Statement

Seine Kunst ist laut, präsent und möchte nicht selten aufrütteln. Georg Steidinger kombiniert musikalische Einflüsse mit Gesellschaftskritik und Ästhetik – damit trifft er einen Nerv. Inzwischen hat der Künstler bereits einen eigenen Sammlerkreis und stellt an gefragten Orten aus.

Ausstieg aus der Leistungsgesellschaft: Rebecca Gischel wechselt vom IT-Profi zur erfolgreichen Künstlerin und inspiriert zum Umdenken

Rebecca Gischel gab ihre IT-Karriere auf, um sich der Kunst zu widmen. Nach einer Schottland-Reise stellt sie ihre Werke international aus und ist eine aufstrebende Künstlerin.

Kunst aus Resin: Der Weg von Stefanie Etter - vom Konzern zur gefragten Künstlerin

Stefanie Etter arbeitete drei jahrzehntelang in einem der renommiertesten Unternehmen Deutschlands. Bis sie die Oberfläche von Kunstharz bei einem Werk so begeisterte, dass sie mit ihrem alten Leben brach. Sie kündigte den zukunftssicheren Job und wagte den Schritt in die Kunst. Inzwischen gilt sie als Wegbereiterin der Resin Kunst im deutschsprachigen Raum, als prämierte Autorin und als führende Expertin für Kunstharze in ganz Europa.

Fließende Acryltechniken: Interview mit Gernot Minke

Von ersten Ausstellungen in Berlin und Hannover zur täglichen kreativen Arbeit: Gernot Minke teilt seine Liebe zur fließenden Acryltechnik, abstrakten Kompositionen und seine Visionen für die Zukunft.